Was kann das GeoLabor?
Mit dem GeoLabor, nach einer Idee von Arthur Clement entwickelt und realisiert, können gesellschaftsrelevante Themen, wie Mobilität, Energie und Sicherheit, nicht nur Fachleuten, sondern auch einem breiten öffentlichen Publikum zugänglich gemacht werden. Das GeoLabor bietet interaktive Erkundungsmöglichkeiten mittels Touchscreen, Virtual Reality 3D-Brille und Kinect Gestensteuerung. Dazu werden georeferenzierte Daten der realen Welt vierdimensional (Position in Raum und Zeit) aufbereitet und visualisiert. Neben Hard- und Software (Media Server) ist ein mit 3D-Drucktechnik erstelltes physisches 3D-Stadtmodell, welches als Projektionsfläche („3D-Druck-Leinwand“) dient, eine Kernkomponente.
Daten mit geografischem Bezug
Ein zentraler Teil des GeoLabors stellen die Daten mit geografischem Bezug dar. Darunter fallen unter anderem Geo- und statistische Daten. Daten mit einem räumlichen Bezug besitzen XYZ-Koordinaten (3D) sowie in den meisten Fällen einen Zeitstempel. Das können Informationen jeglicher Art sein, wie Adressen, Bauten aller Art, Bäume, Leitungen, Fahrzeuge, Personen und so weiter. Diese Daten werden also in der Regel beschrieben und definiert bezüglich Typ, Format, Dimension, Level of Details (LoD), Semantik und Koordinatensystem.
Szenografie, Virtual Reality, Kinect Gestensteuerung
Die anwendende Person kann im GeoLabor die Welt sowohl real als auch virtuell erleben. Gebrauchsanweisungen sind ein Tabu. Graphic User Interfaces (Sprachen D, F, I, E) können kinderleicht bedient werden. Das Exponat funktioniert dabei unbegleitet im autonomen Betrieb. Begleitet stehen zusätzlich Virtual Reality Spaziergänge mit einer Oculus Rift 3D-Brille sowie eine Kinect Gestensteuerung zur Verfügung.
Informationsangebot
Das GeoLabor bietet heute ein Informationsangebot mit Aufprojektionen auf das physische 3D Stadtmodell von Standbildern, wie Orthofoto, Bauzonenplan, Einwohnerdichte und schützenswerte Bauten sowie von Animationen, wie Verkehrsaufkommen, Gebäudenutzung, öffentlicher Verkehr und Hochwasser an.
Zielgruppen
Das GeoLabor genügt als Exponat verschiedensten Profilen von Besuchenden und Nutzenden. Beispielsweise besuchen das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern jährlich rund 700‘000 Personen jeden Alters das Museum.
Weiterentwicklung und Installationen
GEOTrend ist bestrebt das Informationsangebot den sich ändernden Bedürfnissen weiter zu entwickeln. Dies betrifft die Wahl und Grösse des Perimeters, die Auswahl der Themen und die Installation von weiteren Technologien, wie die Holografie.
GEOTrend beratet und realisiert Installationen im Auftragsverhältnis den Kundenwünschen entsprechend, beispielsweise für den Miteinbezug der Öffentlichkeit bei Stadt-, Gemeinde- und Areal-Entwicklungen.
GeoLabor als Exponat im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern (Juli 2016 bis Januar 2020):
Impressionen vom Velofest LuzernSüd, Samstag, 13. Mai 2017
GEOTrend mit Komponenten des GeoLabors am Velofest: Virtuelle Spaziergänge mit Kinect 3D-Gestensteuerung durch die Region von Luzern sowie durch die im Bau befindliche Mikropole Mattenhof LuzernSüd von Mobimo Management AG, Küsnacht.
Impressionen von der GEOSummit 2016 in Bern, 7. bis 9. Juni 2016
Anlässlich der GEOSummit erfuhr des GeoLabor als Eyecatcher grosse Beachtung. Die digitalen Projektionen von gesellschaftsrelevanten Themen auf das physische 3D-Stadtmodell Luzern sowie die virtuellen Spaziergänge mit der Virtual Reality 3D-Brille und mit der Kineckt 3D-Gestensteuerung durch die Stadt Luzern faszinierten die Messebesucher sehr.
Impressionen vom 4D GEO Symposium Luzern - Die Stadt in Raum und Zeit, 6. März 2015, Verkehrshaus der Schweiz, Conference Center
Am 4D GEO Symposium Luzern – Die Stadt in Raum und Zeit erfreuten sich 170 Teilnehmende über eine einzigartige Tagung mit hochstehenden Referaten. Die Palette reichte von Stephan Klapproth als Storyteller über Referate bezüglich Pilotprojekt GeoLabor, Flugroboter, Mobile Mapping, Simulation städtebaulicher Szenarien, TLM bis zum virtuellen Stadtbesuch zum Alten Rathaus nach Linz.
Juli 2016 bis Januar 2020
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Das GeoLabor als Exponat im Verkehrshaus der Schweiz in der Halle Schifffahrt 2. OG ausgestellt und öffentlich zugänglich.
5. bis 7. Juni 2018
GEOSummit 2018, Bern, Messe und Kongress für Geoinformation
GEOTrend mit Komponenten des GeoLabors im FutureLab: Virtuelle Rundgänge in der Region Luzern Süd mit aktuellen Bauprojekten in unserer VR-Umgebung mit Gestensteuerung.
Donnerstag, 8. März 2018
Laboratorium - Das Stadtmodell Region Luzern als Pionierprojekt
Referat von Martin Clement: "GeoLabor: Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Betrieb"
Samstag, 13. Mai 2017
Velofest Luzern Süd
GEOTrend mit Komponenten des GeoLabors am Velofest: Virtuelle Spaziergänge mit Oculus Rift 3D-Brille und Kinect 3D-Gestensteuerung durch Luzern, Horw und Kriens.
Freitag, 3. März 2017
SOGI Feierabend Forum, GeoLabor, Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Rund 70 Personen von Fachleuten und Interessierten aus verschiedenen Branchen nahmen am SOGI Feierabend Forum (Schweizerische Organisation für Geo-Information) im Verkehrshaus der Schweiz teil und erhielten interessante Einblicke in die Technologien rund um das Exponat GeoLabor der Firma GEOTrend. Nach den Vorträgen,
GeoLabor, Visualisierung von Raum und Zeit,
Arthur Clement, GEOTrend, Luzern,
Mobilität, Verkehrs- und Verhaltenssimulationen,
Michael Balmer, Senozon, Zürich,
Virtual Reality, Darstellung und Wahrnehmung der Wirklichkeit,
Martin Clement, GEOTrend, Luzern,
konnten die Teilnehmenden beim Apéro und den Demos am GeoLabor ihr Netzwerk pflegen und in die visualisierte reale Welt von Luzern eintauchen. Rege haben die Anwesenden über die Touchscreen-Konsole die animierten Aufprojektionen auf das physische 3D-Stadtmodell, wie Mobilitätsverhalten der Fussgänger, Einkaufenden und Autofahrer sowie die Auswirkungen eines möglichen Hochwassers getestet oder haben sich durch virtuelle Spaziergänge mit der Oculus Rift 3D-Brille oder mit der Kinect 3D-Gestensteuerung inspirieren lassen.
7. bis 9. Juni 2016
GEOSummit, Bern, Messe und Kongress für Geoinformation
GeoLabor als Messe-Eyecatcher ausgestellt
Freitag, 6. März 2015
4D GEO Symposium Luzern - Die Stadt in Raum und Zeit, Verkehrshaus der Schweiz, Conference Center
Am „4D GEO Symposium Luzern – Die Stadt in Raum und Zeit“ vom 6. März 2015 erfreuten sich 170 Teilnehmende über eine einzigartige Tagung mit hochstehenden Referaten. Die Palette reichte über Flugroboter, Mobile Mapping, Simulation städtebaulicher Szenarien, TLM bis zum virtuellen Stadtbesuch zum Alten Rathaus nach Linz. Arthur Clement, hat als Leiter des Geoinformationzentrums (GIS) der Stadt Luzern seine Idee vom "GeoLabor" vorgestellt, welches GEO-Informationen für eine breite Bevölkerung erleb- und sichtbar machte. Die Mobilität der Gesellschaft ist im Wandel. Damit wandeln sich auch die Verkehrsmodelle von reinen Verkehrsströmen hin zur 4D-Modellierung der Personen mit ihrer Bewegung in Raum und Zeit.
© Urheberrecht: Für die Reproduktion und Veröffentlichung jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen, vgl. Impressum.